Der Body-Mass-Index (BMI): Bedeutung, Aussagekraft und Kritik

Stehen Sie gut im Futter?!

Werbung
Wie schwer ist zu schwer und wie leicht ist zu leicht? Der Body-Mass-Index soll dabei helfen, das eigene Körpergewicht objektiv(er) einzuschätzen und gewichtsbedingten Erkrankungen vorzubeugen.
Wie schwer ist zu schwer und wie leicht ist zu leicht? Der Body-Mass-Index soll dabei helfen, das eigene Körpergewicht objektiv(er) einzuschätzen und gewichtsbedingten Erkrankungen vorzubeugen.

Der Body-Mass-Index (kurz BMI) ist eine Methode zur Klassifizierung des Körpergewichts von Menschen. Dabei wird das Körpergewicht einer Person ins Verhältnis zu ihrer Größe gesetzt.

Im Deutschen spricht man auch vom Körpermasse-Index (KMI) oder der Körpermasse-Zahl (KMZ).

Das Ergebnis (angegeben in kg pro m²) soll helfen, mögliche Risiken von Übergewicht (Adipositas) für den Einzelnen sichtbar zu machen.

So berechnen Sie Ihren Body-Mass-Index (BMI)

Der Body-Mass-Index wird folgendermaßen berechnet:

BMI = Gewicht in Kilogramm / (Körpergröße in Metern)²

Beispiel: Bei einem Erwachsenen von 1,83 Metern Größe und einem Gewicht von 81 Kilogramm ergibt sich ein BMI von 81 / 3,3489 = 24,2 kg/m².

Die Werte von normalgewichtigen Personen liegen zwischen 18,5 kg/m² und 25 kg/m². Niedrigere Werte deuten auf Untergewicht, höhere Werte auf Übergewicht hin.

Allgemeine Gewichtsklassifikation (für Erwachsene)

Körpergewicht (Kategorie) BMI (kg/m²)
krankhaftes Untergewicht < 16
Untergewicht 16 bis 18,5
Normalgewicht 18,5 bis 25
Übergewicht (Präadipositas) 25 bis 30
Übergewicht (Adipositas Grad I) 30 bis 35
Übergewicht (Adipositas Grad II) 35 bis 40
Übergewicht (Adipositas Grad III) > 40

Aussagekraft des BMI

Grundsätzlich lässt der Body-Mass-Index zumindest grobe Aussagen zum medizinisch definierten Über- bzw. Untergewicht zu. Je höher der BMI, desto stärker steigt im Allgemeinen auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Schlaganfälle und andere Krankheitsbilder.

Inwieweit ein durch den BMI festgestelltes Übergewicht aber tatsächlich zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führt, ist von weiteren Faktoren abhängig. Dazu zählen unter anderem:

  • Alter und Geschlecht
  • Ernährungsgewohnheiten und Drogenkonsum (z.B. Rauchen)
  • Vorerkrankungen (z.B. Bluthochdruck, Diabetes)
  • familiäre (genetische) Veranlagungen, Lebensumstände

Im Einzelfall ist immer die Person als Ganzes und ihr individuelles Risikoprofil zu betrachten.

Kritikpunkte zum BMI

Genetische Abstammung und Körperbau

Da der BMI den Körperbau nicht berücksichtigt, gilt dieser vor allem bei überdurchschnittlich kleinen bzw. großen Menschen als unzureichendes Kriterium für die Bestimmung von Gewichtsanomalien.

Die in Europa und Nordamerika genutzten BMI-Tabellen zur Risikoabschätzung können nicht unmittelbar auf Menschen anderer Herkunft angewandt werden. So würde bei Personen asiatischer Abstammung der Körperfettanteil unterschätzt, bei Afrikanern hingegen überschätzt.

Amateur- und Leistungssportler, Alter

Betrachten wir einen trainierten Bodybuilder, der 100 kg bei einer Körpergröße von 1,80 m auf die Waage bringt. Er gilt mit einem BMI von 30,9 als übergewichtig. Der Grund: Seine hohe Muskelmasse und die Tatsache, dass Muskeln mehr wiegen als Fett.

Einen ähnlichen Zusammenhang gibt es beim Alter: Ältere Menschen verfügen oft über eine geringere Muskelmasse. Der gefährliche Körperfettanteil würde hier eher unterschätzt (mit anderen Worten: Personen mit einem „normalen“ BMI könnten dennoch risikobehaftet sein).

Verteilung des Körperfetts

Studien haben ergeben, dass selbst bei krankhaftem Übergewicht das Risiko gesundheitlicher Beeinträchtigungen von Person zu Person nicht immer gleich ist: Im Bauchraum abgelagertes Fett wirkt sich beispielsweise stärker auf den Stoffwechsel aus und gilt daher als entsprechender Risikofaktor.

Diesen kann man selbst durch Messen des eigenen Bauchumfangs grob abschätzen:

Dazu wird ein Maßband mittig zwischen Beckenkamm und unteren Rippenbogen einmal um die Taille geführt, also leicht oberhalb des Bauchnabels. Das Maßband sollte locker anliegen. Gemessen wird nach leichtem Ausatmen (Bauchmuskulatur nicht anspannen, während der Messung gerade stehen).

Bei Männern gilt ein Bauchumfang größer 102 cm als gesundheitlich bedenklich, bei Frauen ab 88 cm.

Fazit

Der Body-Mass-Index kann bei der Einschätzung helfen, ob eine krankhafte Gewichtsanomalie vorliegt.

Das individuelle Gesundheitsrisiko lässt sich allein damit jedoch nicht bestimmen. Im konkreten Einzelfall empfiehlt sich die Abklärung eventueller Risikofaktoren durch medizinisches Fachpersonal.


Autor: Tobias Eichner | Datum der Veröffentlichung: März 2023
Wichtig: Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen und rechtlichen Hinweise für diesen Beitrag!


Werbung